Der Orthograph - Regeln und Diktate

Regeln zum Thema 11: Getrennt- und Zusammenschreibung

11.2 Trennbare Zusammensetzungen des Typs Adjektiv + Verb

Eule

Zur Geschichte der Regel

In der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung § 34 (2.2) in der Version von 1996 heißt es:

Zusammensetzungen aus Adjektiv + Verb/Partizip, bei denen der erste Bestandteil in dieser Verbindung weder erweiterbar noch steigerbar ist, wobei die Negation nicht nicht als Erweiterung gilt, werden (im Infinitiv, als Partizip und in Endstellung im eingeleiteten Nebensatz) zusammengeschrieben.

Wörter, die das zum Beispiel betrifft, sind:

Die Zusammenschreibung gilt auch für die abgeleiteten Partizipien nzw. Infinitive mit zu:

In der Version der amtlichen Regelung von 2006, gibt es das Kriterium der formalen Überprüfung der Erweiterbarkeit bzw. Steigerbarkeit des adjektivischen Bestandteils nicht mehr.

Die Regel seit 2006

Es wird zusammengeschrieben, wenn der adjektivische Bestandteil zusammen mit dem verbalen Bestandteil eine neue, idiomatisierte Gesamtbedeutung bildet, die nicht auf der Basis der Bedeutungen der einzelnen Teile bestimmt werden kann, zum Beispiel:

Wer Schwierigkeiten mit der idiomatisierten Gesamtbedeutung zum Beispiel bei krankschreiben (man muss ja bei jemanden krank schreiben nicht denken, dass der Schreibende krank ist, zumal man es auch besser weiß), fernsehen oder hochrechnen hat oder wer sich in den Jahren von 1996 bis 2006 an die sehr praktikable Überprüfung der Erweiterbarkeit bzw. Steigerbarkeit gewöhnt hat, dem sei gesagt, dass dieses Kriterium weiterhin bei Schreibentscheidungen hilft, jedoch von anderen Kriterien überlagert werden kann.

Für alle genannten Bespiele gilt neben der Idiomatisierung: Die ersten Bestandteile lassen sich weder erweitern noch steigern: Man kann nichts sehr bereit stellen, man kann auch nichts bereiter stellen als bereit. Auch kann ein Richter einen Angeklagten nicht freier sprechen als frei. Genauso wenig kann ich ferner sehen als fern. Wenn ich fernsehen erweitere (z. B. ich habe gestern viel ferngesehen), dann bezieht sich die Erweiterung auf das gesamte Verb, während sich die Erweiterung in mir wird es bald wieder sehr gut gehen auf den adjektivischen Bestandteil gut bezieht, denn irgendwie geht es einem ja immer.

Leider gilt die Umkehrung der Regel nicht immer: Zusammensetzungen aus Adjektiv + Verb/Partizip, bei denen der erste Bestandteil in dieser Verbindung erweiterbar oder steigerbar ist, schreibt man dennoch zusammen, wenn das gesamte Wort eine neue, idiomatisierte Bedeutung hat:

Die Idiomatisierung ist also für die Schreibung wichtiger als das formale Kriterium der Erweiterbarkeit/Steigerbarkeit.

Hinweise

(1) Die Regel von 1996, dass abgeleitete Adjektive auf -ig, -isch und -lich + Verb getrennt geschrieben werden, ist ersatzlos gestrichen.

(2) Fälle wie blank putzen/blankputzen, blank geputzt/blankgeputzt bzw. klein schneiden/kleinschneiden, klein geschnitten/kleingeschnitten (vgl. § 34 (2.2)) werden unter dem Thema Getrenntschreibung von Verbindungen des Typs Adjektiv + Verb behandelt.

(3) Lässt sich in einzelnen Fällen der Gruppe aus Adjektiv + Verb keine klare Entscheidung für Getrennt- oder Zusammenschreibung treffen, so bleibt es dem Schreibenden überlassen, ob er sie als Wortgruppe oder als Zusammensetzung verstanden wissen will.

Ein bisschen Philosophie zum Schluss ...

Die Idiomatisierung ist ein weites Feld und lässt Überlegungen zu, gegen die sich schwerlich etwas einwenden lässt. So kann man behaupten, dass der Grad der Idiomatisierung in einen Angeklagten freisprechen sehr gering ist, spricht doch der Richter tatsächlich die Worte, dass der Angeklagte frei ist. Wenn dagegen jemand bei einem Vortrag frei spricht, so tut er das keineswegs als Nichtgefängnisinsasse, sondern er spricht ohne schriftlich ausformulierte Hilfsmittel bzw. er liest nicht ab. Warum wird hier überhaupt keine Idiomatisierung angenommen?

Über Regeln zu philosophieren heißt aber nicht, sie zu ändern ...

In Zweifelsfällen sollte man also lieber einmal mehr den Duden konsultieren.

Hinweis zu den Übungen

Bei den mit Sternchen gekennzeichneten Beispielen ist auch Getrenntschreibung möglich. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird auf das Ausschreiben der zweiten Variante verzichtet.